Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung.
Wir von der Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH (im nachfolgenden Rheinhessische genannt) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz-Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Daten, die online erhoben werden (z. B. Cookie- bzw. Trackingdaten, User-IDs, IP-Adressen) sowie Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum), Ihre Abrechnungsdaten (z. B. Verbräuche an Ihrer Lieferstelle, Abschlagshöhen; Bankdaten), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten), Daten aus Smart-Home-Geräten (z. B. Heizungs-/Lichtsteuerungsdaten, Informationen über genutzte Sicherheitseinrichtungen etc.), Werbe- und Vertriebsdaten (d. h. Erkenntnisse aus Kundendatenanalysen).
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutz-Information in Kapitel aufgeteilt.
Diese Informationen gelten für unsere Webseiten www.rheinhessische.de und www.rheinhessische-netze.de, es sei denn es sollte in den Überschriften explizit auf einen Domain hingewiesen werden und somit nur für diese gelten.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH, Binger Straße 135, 55218 Ingelheim, Telefon: 06132 7801-0, Fax: 06132 7801-181, E-Mail: rheinhessische@rheinhessische.de.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz der Rheinhessischen haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie auch unter dem Stichwort "Datenschutz" Kontakt (datenschutz@rheinhessische.de) mit unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen.
3.1. Logfiles
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die Rheinhessische durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierunter versteht man Dateien, in denen Prozesse, die in einem Computer- oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Betriebssystem des Nutzers
• Internet-Service Provider des Nutzers
• IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
• Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.
Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Schutz gegen bzw. der Nachverfolgbarkeit von Hacker- und Cyberangriffen. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite und um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Rheinhessischen erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der Rheinhessischen gerechtfertigt. Die Rheinhessische hat ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass die Websites und die dort angebotenen Dienstleistungen in technischer Hinsicht funktionieren sowie die Websites vor Angriffen zu schützen. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der Rheinhessischen nicht, da die Rheinhessische diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie ebenfalls von der Funktionalität der Websites profitieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht, außer die Rheinhessische ist gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet oder die Aufbewahrung ist aufgrund einer gesetzlichen Rechtfertigung erlaubt.
3.2. Webanalyse und Weboptimierung durch Cookies und Trackingpixel
Wir nutzen auf unseren Webseiten Cookies und Trackingtechnologien. Diese dienen der Optimierung unserer Website, der Weiterentwicklung von Services und Marketingzwecken. Im Nachfolgenden erklären wir Ihnen die Technologien und deren Funktionsweisen. Hier können Sie Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen aktualisieren.
Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, werden wir Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer ablegen, die wir bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Der Einsatz von Cookies hilft uns, Ihnen die uneingeschränkte Nutzung unserer Webseite anbieten zu können. Mithilfe von Cookies gestalten wir Ihren Besuch auf unserer Webseite so komfortabel wie möglich. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihren Benutzernamen zu speichern, damit Sie ihn nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen.
Zudem setzen wir Trackingpixel auf unserer Website ein. Trackingpixel sind kleine Grafiken auf Websites, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen. Die Trackingpixel schreiben beim Besuch auf der Website Informationen in die Cookie-Datei im Browser des Nutzers. Die Verwendung von Pixeln ermöglicht es, Ihnen zielgerichtete Informationen und Inhalte anzuzeigen.
Eine Übersicht der auf unseren Websites verwendeten Cookies und Pixeln, der jeweils verarbeiteten Daten und der entsprechenden Empfänger finden Sie hier.
Weiterhin können Sie Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen hier aktualisieren.
Die Rheinhessische nutzt Cookies und Pixel aus den folgenden Kategorien:
3.2.1. Erforderliche Cookies und Pixel
Erforderliche Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite. Sie sichern die Stabilität der Webseite, bieten ein sicheres Log-In, speichern den Fortschritt Ihrer Bestellung, Ihre Log-In Daten und Ihren Warenkorb. Die hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten erforderlichen Cookies.
Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zum sicheren Betrieb unserer Webseite technisch notwendig. Sie können über Ihre Browsereinstellungen das Setzen von Cookies technisch verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass so der sichere und funktionsfähige Betrieb unserer Webseite nicht gewährleistet werden kann.
3.2.2. Analytische Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Analytische Cookies ermöglichen uns eine Analyse der Webseite, damit wir die Performance unserer Seiten messen und verbessern können. In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies für die sogenannte Reichweitenmessung. Mithilfe dieser Cookies erstellen wir statistische Profile, die nicht auf die einzelne Person, sondern lediglich auf Gruppen zurückzuführen sind. Diese werden dazu genutzt, Besucher- und Klickverhalten sowie demografische Merkmale der Besucher zu analysieren. Die hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten Analyse-Cookies und gibt Ihnen ferner die Möglichkeit, dem Einsatz aller oder konkreter Cookies und Pixel zu widersprechen. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.
Beim Aufruf unserer Websites werden Sie in unserem sog. Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Hierbei werden Sie auch auf diese Datenschutz-Information verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies und Pixeln zu Analysezwecken ist Ihre entsprechende Einwilligung.
Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unsere hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste setzen.
3.2.3. Marketing-Cookies
Marketing Cookies helfen uns, Ihnen auf und außerhalb von www.rheinhessische.de personalisierte Werbeanzeigen anbieten zu können. Die hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten Marketing Cookies.
In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies auch zum Zwecke des sog. Remarketing, Retargeting oder Lookalike Retargeting. Hierbei erlaubt der Cookie mit der entsprechenden Information die Wiedererkennung des Browsers des Nutzers und eine entsprechende Wiederansprache auf externen Webseiten (sog. Retargeting). Des Weiteren werden auf Basis der kumulierten Cookie-Informationen statistische Zwillinge der ursprünglichen Cookie Profile identifiziert und angesprochen. Man spricht hierbei von Lookalike Retargeting.
Weiter verwenden wir Cookies in diesem Zusammenhang auch zur nutzungsbezogenen Werbung (sog. Behavioural Advertising). Auf unseren Webseiten werden Daten mit Nutzungsinformationen (z.B. besuchte Webseiten, Anzahl der Besuche, Besuchszeiten, Verweildauer auf einzelnen Seiten) mittels Cookies auf der Festplatte des Nutzers gespeichert. Diese Nutzungsprofile werden anonymisiert und in einem technischen (statistischen) Bewertungsverfahren ausgewertet, um später bei der Einspielung von Internet-Werbung (z.B. Banner) auf anderen Webseiteneine auf die Interessen des jeweiligen Nutzers bezogene Auswahl zu ermöglichen. Das Behavourial Targeting wird von Drittunternehmen gem. der hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste betrieben, die auch Werbung für Webseiten anderer Anbieter betreiben. Diese Drittunternehmen erstellen dann selbst die genannten Nutzungsprofile mittels Cookies und wenden ihre jeweiligen Targeting Systeme an, um die gesammelten Daten zum Zweck der nutzergerechten Werbung auszuwählen.
Beim Aufruf unserer Webseiten werden Sie in unserem sog. Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies zu Marketingzwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Hierbei werden Sie auch auf diese Datenschutz-Information verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies und Pixeln zu Marketingzwecken ist Ihre entsprechende Einwilligung.
Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unsere hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste setzen.
3.2.4. Social Media-Cookies
Social Media Cookies bieten Ihnen die Möglichkeit, sich nach Bedarf direkt mit Ihrem Social-Media-Konto zu verbinden. Diese ermöglichen Ihnen das Teilen von Webseiten in sozialen Netzwerken und Kommentare zu posten. Die hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten Cookies und gibt Ihnen ferner die Möglichkeit, dem Einsatz aller oder konkreter Cookies und Pixel zu widersprechen.
Wir verwenden Cookies auch zum sog. Social Media Targeting. Mithilfe der Cookies haben wir die Möglichkeit, die Daten unter Nutzung eines sogenannten Hashwertes mit Social-Media-Unternehmen (wie z.B. Google oder Facebook) auszutauschen, um Ihnen personalisierte Inhalte in Bannern und Anzeigen auszuspielen. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist weder uns noch unseren Dienstleistern möglich. Nutzungsbasiertes Targeting erfolgt in drei Schritten:
Social-Media-Pixel und -Cookies werden nur aktiviert und übermitteln nur Daten, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung über die Einstellungen des Cookie-Law-Banners gegeben haben. Beim Aufruf unserer Webseite werden Sie in unserem sog. Cookie-Banner über die Verwendung von Social-Media-Cookies informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Hierbei werden Sie auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Social-Media-Cookies und -Pixeln ist Ihre entsprechende Einwilligung.
Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unsere hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste setzen.
3.2.5. Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
3.2.6. Hotjar
Auf www.rheinhessische.de nutzen wir das Tool ‚Hotjar‘. Es handelt es sich dabei um einen sogenannten Webanalysedienst. Betreibergesellschaft der Hotjar-Komponente ist die Hotjar Ltd. Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Informationen werden an die Hotjar Server in Irland übermittelt und dort gespeichert. Durch die Benutzung von Hotjar werden folgende Informationen gesammelt:
Mit diesem Tool können wir grundsätzliche Bewegungen auf unserer Website nachvollziehen (mittels sog. Heatmaps). So ist es zum Beispiel erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Weiterhin ist es mithilfe des Tools auch möglich, Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Mit dieser Unterstützung erlangen wir wertvolle Informationen, um unsere Website noch schneller und kundenfreundlicher zu gestalten.
Wir achten beim Einsatz von Hotjar besonders auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir können nachvollziehen, welche Schaltflächen angeklickt werden, den Verlauf der Maus, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße des Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, Geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen. Die Bereiche unserer Website in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar.
Hotjar bietet jedem unserer Nutzer die Möglichkeit, mithilfe eines “Do Not Track-Headers” den Einsatz des Tools Hotjar zu untersagen, sodass keine Daten über den Besuch der jeweiligen Website aufgezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um eine Einstellung die alle üblichen Browser in aktuellen Versionen unterstützen. Hierzu sendet Ihr Browser eine Anfrage an Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu deaktivieren. Sollten Sie unsere Website mit unterschiedlichen Browsern nutzen, müssen Sie den “Do Not Track-Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat einrichten.
Eine detaillierte Anleitungen mit Informationen zu Ihrem Browser finden Sie hier: https://www.hotjar.com/opt-out
Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar finden Sie auf der Website von Hotjar: https://www.hotjar.com
Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy
3.2.7. Affiliate Marketing
Affiliate-Marketing ist eine internetgestützte Vertriebsform. Sie ermöglicht es kommerziellen Betreibern von Internetseiten (Merchants) Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern (Affiliates) einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche sodann von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Auf dieser Website wird das Conversion-Tracking der Affiliate-Plattform energyAds (Betreiber: consumendo network GmbH) verwendet. Hierzu werden Cookies auf dem zugreifenden Computer/Mobilgerät gesetzt, die allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung und erfolgsbasierten Vergütung eines Publishers im Rahmen des entsprechenden Netzwerks dienen. Personenbezogene Daten werden dabei nicht erhoben, verarbeitet oder genutzt. Falls Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall werden Sie nicht in die Conversion-Tracking-Statistik aufgenommen.
Hier können Sie Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen aktualisieren.
3.2.8. Inhalt Drittanbieter
Wir nutzen Erweiterungen von Drittanbietern wie z.B. Google Maps oder die Einbindung von Videos. Hierbei können personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an die Drittanbieter weitergegeben oder automatisiert übermittelt werden.
3.2.9. Trusted Shops
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tage nach Ende des Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entschieden haben oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
Weitere personenbezogenen Daten werden dann an Trusted Shops übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entschieden haben oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall kommt ausschließlich die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung zur Anwendung.
3.2.10. Dauer der Speicherung
Die durch die Cookies und Pixel an uns übermittelten Informationen werden bei uns für die nachfolgend genannten Zeiträume nach Erhebung gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Cookiekategorie Speicherdauer
Analytische Cookies 24 Monate
Marketing Cookies 3 Monate
Social Media Cookies 3 Monate
Session Cookies 24 Stunden
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die wir in dem Arbeitsspeicher Ihres Computers speichern. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
4.1. Logfiles
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die Rheinhessische durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierunter versteht man Dateien, in denen Prozesse, die in einem Computer- oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Betriebssystem des Nutzers
• Internet-Service Provider des Nutzers
• IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
• Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.
Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Schutz gegen bzw. der Nachverfolgbarkeit von Hacker- und Cyberangriffen. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite und um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Rheinhessischen erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der Rheinhessischen gerechtfertigt. Die Rheinhessische hat ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass die Websites und die dort angebotenen Dienstleistungen in technischer Hinsicht funktionieren sowie die Websites vor Angriffen zu schützen. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der Rheinhessischen nicht, da die Rheinhessische diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie ebenfalls von der Funktionalität der Websites profitieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht, außer die Rheinhessische ist gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet oder die Aufbewahrung ist aufgrund einer gesetzlichen Rechtfertigung erlaubt.
4.2. Webanalyse und Weboptimierung durch Cookies
Wir nutzen auf unseren Webseiten Cookies. Diese dienen der Optimierung unserer Website. der Weiterentwicklung von Services. Im Nachfolgenden erklären wir Ihnen die Technologien und deren Funktionsweisen.
Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, werden wir Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer ablegen, die wir bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Der Einsatz von Cookies hilft uns, Ihnen die uneingeschränkte Nutzung unserer Webseite anbieten zu können. Mithilfe von Cookies gestalten wir Ihren Besuch auf unserer Webseite so komfortabel wie möglich. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihren Benutzernamen zu speichern, damit Sie ihn nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen.
Eine Übersicht der auf unseren Websites verwendeten Cookies und Pixeln, der jeweils verarbeiteten Daten und der entsprechenden Empfänger finden Sie hier.
Weiterhin können Sie Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen hier aktualisieren.
Die Rheinhessische nutzt Cookies aus den folgenden Kategorien:
4.2.1. Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite. Sie sichern die Stabilität der Webseite, bieten ein sicheres Log-In, speichern den Fortschritt Ihrer Bestellung, Ihre Log-In Daten und Ihren Warenkorb. Die hier abrufbare Cookie-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten erforderlichen Cookies.
Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zum sicheren Betrieb unserer Webseite technisch notwendig. Sie können über Ihre Browsereinstellungen das Setzen von Cookies technisch verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass so der sichere und funktionsfähige Betrieb unserer Webseite nicht gewährleistet werden kann.
4.2.2. Inhalt Drittanbieter
Wir nutzen Erweiterungen von Drittanbietern wie z.B. Google Maps oder die Einbindung von Videos. Hierbei können personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an die Drittanbieter weitergegeben oder automatisiert übermittelt werden.
4.2.3. Dauer der Speicherung
Die durch die Cookies und Pixel an uns übermittelten Informationen werden bei uns für die nachfolgend genannten Zeiträume nach Erhebung gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Cookiekategorie Speicherdauer
Session Cookies 24 Stunden
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die wir in dem Arbeitsspeicher Ihres Computers speichern. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
5.1. Bestellprozess
5.1.1. Bestellprozess
Die von Ihnen im Rahmen des Bestellprozesses angegeben Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Daten für die Zahlungsabwicklung, Daten zu dem bestellten Produkt) werden von der Rheinhessischen oder den von ihr beauftragten Dienstleistern wie z.B. Call-Center, Abrechnungsdienstleister, Dienstleister für den Versand für die zur Abwicklung Ihrer Bestellungen erhoben, verarbeitet und genutzt.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich.
5.1.2. Bonitätsprüfung
Die Rheinhessische führt vor dem Vertragsschluss mit Ihnen eine Bonitätsprüfung durch und bezieht die Ergebnisse aus dieser Bonitätsprüfung entsprechend der rechtlichen Vorgaben in die Entscheidung über einen Vertragsschluss mit Ihnen ein. Bei Vorliegen einer negativen Auskunft zu Merkmalen Ihrer Bonität dürfen wir ein Vertragsverhältnis mit Ihnen ablehnen. Zur Einholung einer Bonitätsauskunft über Sie, übermittelt die Rheinhessische Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss oder an SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Rheinhessischen erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der Rheinhessischen gerechtfertigt. Ohne eine Weitergabe an ein Unternehmen wie die Creditreform oder die Schufa kann die Rheinhessische Ihre Bonität nicht überprüfen. Die Rheinhessische hat auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung zu verarbeiten, nämlich die damit verbundene Bewertung Ihrer Bonität vor Vertragsschluss und die Reduzierung des Risikos von Zahlungsausfällen für die Rheinhessische.
Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der Rheinhessischen nicht, da die Rheinhessische diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie mit einer solchen Nutzung Ihrer Daten zur Bonitätsprüfung bei der Anbahnung vertraglicher Beziehungen rechnen können. Zudem werden Sie durch diese Verarbeitung gleichermaßen geschützt, da Sie derart vor dem Eingehen von Verträgen geschützt werden können, die Ihre Leistungsfähigkeit übersteigen.
5.1.3. Zahlungsarten
Ihre Daten werden auch an eine Wirtschaftsauskunftei, Unternehmen für die Abwicklung der Ihrerseits gewählten Zahlungsart und ggf. ein Inkassounternehmen übermittelt, wenn die Übermittlung erforderlich und wir nach den nachstehenden Ausführungen dazu berechtigt sind.
Zu Ihrer und unserer Sicherheit können wir Ihnen die Zahlung per Lastschrift erst nach einer positiven Bonitätsauskunft (siehe hierzu auch Bonitätsauskunft, Kapitel 5.1.2) ermöglichen. Steht Ihnen das Lastschriftverfahren nicht zur Verfügung, werden Sie an entsprechender Stelle darauf hingewiesen und es werden Ihnen andere Zahlungsvarianten ermöglicht.
Wird die Zahlung per PayPal durchgeführt, werden die Daten Ihres bereits eingerichteten oder dort einzurichtenden PayPal-Kontos direkt von PayPal erhoben. Die Rheinhessische übermittelt dann nur noch die für die Zahlung notwendigen Daten an PayPal.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich.
5.2. Kundenportal
Auf unseren Seiten stellen wir unseren Lieferkunden auch den Dienst "Kundenportal" bereit. Für diesen persönlichen Bereich können Sie sich registrieren. Dort haben Sie u. a. die Möglichkeit, Ihre Zählerstände zu verwalten, Abschläge zu planen und zu verwalten oder aktuelle Rechnungen anzusehen und Ihre persönlichen Daten einzusehen und ggf. zu bearbeiten. Die Daten, die Sie über den registrierten Bereich einsehen, hinzufügen oder ändern können, werden Ihren Kundenstammdaten (Name, Anschrift) hinzugefügt.
In diesem Falle werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske (insbesondere Namen, Kontaktdaten, Kundennummer, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und bezogenes Produkt/Dienstleistung) an die Rheinhessische übermittelt. Bei der Registrierung werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Hierdurch soll ein Missbrauch der Dienste verhindert werden.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Rheinhessischen erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der Rheinhessischen gerechtfertigt. Die Rheinhessische hat auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten zum Zwecke der Registrierung zu verarbeiten, nämlich die hierdurch erleichterte Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Erleichterung der weiteren Kommunikation und Gestaltung der Kundenbeziehung zu Ihnen.
Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der Rheinhessischen nicht, da die Rheinhessische diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie durch die Vornahme einer Registrierung mit einer solchen Nutzung Ihrer Daten rechnen können, diese freiwillig vornehmen und hiervon ebenfalls durch einen reibungsloseren Ablauf profitieren können.
Die für die Registrierung erhobenen Daten werden gelöscht, wenn die Registrierung auf unseren Websites aufgehoben oder abgeändert wird.
Der Benutzername und das Passwort werden im Rahmen eines Single Sign On-Verfahrens (SSO) automatisch gespeichert.
5.3. Kündigungsbutton
Verbrauchern im Sinne von § 13 BGB bieten wir für unsere online angebotenen Lieferverträge eine Kündigungsmöglichkeit über unsere Webseite an (kurz: Kündigungsbutton).
Den Kündigungsbutton finden Sie auf unserer Webseite unter dem Reiter „Service“ /im Footer am Ende der Webseite bei „Service“ unter dem Stichwort „Kündigung“ bzw. mit Hilfe der Suchfunktion unter Eingabe eines verwandten Suchbegriffs.
Mit Klick auf das Feld „Verträge hier kündigen“ werden Sie auf die Bestätigungsseite des Online-Kündigungsformulars weitergeleitet. Dort werden Sie gebeten die für die Kündigung notwendigen Angaben anzugeben.
Dies sind personenbezogene Daten zu Ihrer eindeutigen Identifizierbarkeit (Vorname, Name und Anschrift) und die Angaben zum Vertrag (Kundennummer, Vertragsart und Zählernummer) Weiterhin fragen wir die Kündigungsart (ordentlich oder außerordentlich) und den Zeitpunkt (Datum oder schnellstmöglich), zu dem die Kündigung wirksam werden soll, ab. Geben Sie als Kündigungsart die außerordentliche Kündigung an, bitten wir Sie auch den Kündigungsgrund anzugeben. Des Weiteren werden Sie aufgefordert, Ihre Mail-Adresse mitzuteilen, damit wir Ihnen den Zugang Ihrer Kündigungserklärung auf elektronischm Wege in Textform bestätigen können.
Wir benötigen Ihre vorgenannten Angaben, um Ihre Kündigungserklärung eindeutig zuordnen und bearbeiten zu können. Ohne dies ist es uns leider nicht möglich Ihnen die Funktion des Kündigungsbuttons bereitzustellen.
Nach Eintragung dieser Daten im Online-Kündigungsformular haben Sie Möglichkeit Ihren Vertrag über die am Ende des Formulars angezeigte Bestätigungsfläche „jetzt kündigen“ online zu kündigen. Hierbei wird Uhrzeit und Datum der Betätigung der Bestätigungsfläche ebenfalls von uns gespeichert. Die von uns erhobenen Daten und der Inhalt Ihrer Kündigungserklärung werden Ihnen im Anschluss als Download bereitgestellt. Des Weiteren senden wir Ihnen im Anschluss, wie bereits zuvor geschildert, eine Zugangsbestätigung Ihrer Kündigungserklärung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Rechtgrundlage der vorgenannten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 312k Abs. 2 Satz 3 Nr. 1, Abs. 4 und 5 BGB.
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.
5.4. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung
Die Rheinhessische verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Auf unseren Internetseiten sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die unter Kapitel 2 genannten Kontaktdaten möglich.
Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage, der Kontaktaufnahme zu Ihnen oder bei Ihrer Einwilligung zum Marketing.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Rheinhessischen erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der Rheinhessischen gerechtfertigt. Die Rheinhessische hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Plattform zur einfachen Kontaktaufnahme und Kommunikation mit uns anzubieten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der Rheinhessischen nicht, da es auch in Ihrem Interesse liegt, dass wir Ihre Kontaktanfrage bearbeiten und hierauf reagieren. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht, nachdem Ihre Kontaktanfrage beantwortet wurde und es keine Rechtfertigung (etwa eine bestehende Kundenbeziehung) oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt.
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Terminvereinbarung online an. Hierbei nutzen für die Terminabstimmung das Microsoft Produkt „Bookings“ ein Service der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/business/scheduling-and-booking-app).
5.5. Kontaktaufnahme mittels WhatsApp
Wir bieten Ihnen auf unseren Seiten die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mittels WhatsApp, um Ihnen im Bedarfsfall zusätzliche Möglichkeiten des Supports bieten zu können. Damit wollen wir Ihre Zufriedenheit steigern und unser Angebot in Form der Website optimieren. Sollten Sie über den Instant-Messenger-Dienst WhatsApp Kontakt mit uns aufnehmen wollen, übermitteln Sie uns damit automatisch Ihre Telefonnummer. Es werden keine Userprofile erstellt, die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, soweit dies nicht durch die allgemeinen Geschäftsbedingungen durch WhatsApp bereits als Nutzungsbedingung festgelegt ist. Wir verwenden die Kontaktnummer bzw. Mobilnummer nur und ausschließlich für die WhatsApp-Kommunikation mit Ihren sowie ggf. für telefonische Rückfragen. Bitte beachten Sie, dass die Vertraulichkeit und Datensicherheit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen bei Instant-Messenger-Diensten, wie z.B. WhatsApp nicht gewährleistet ist. Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Mobilgerät installieren und nutzen, stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WhatsApp zu, auf die die Rheinhessische keinen Einfluss hat. Diese beinhalten unter anderem, dass Sie der WhatsApp Inc. Zugriff auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Mobilgerät gespeicherten Kontakte gewähren. Ebenso werden Daten auf Servern von WhatsApp Inc. gespeichert, die dem europäischen Datenschutzrecht nicht unterliegen. Die Rheinhessische haftet nicht für Schäden, die durch Ihre Nutzung der entsprechenden Plattformen entstehen.
5.6. Newsletter
Sie haben auf unseren Websites die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske (Name, Anrede, E-Mail-Adresse) an uns übermittelt. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
• Datum und Uhrzeit der Bestätigung der Einwilligung inklusive der aktuellen Fassung der bestätigten Einwilligung (Verifizierungsprozess) und des Textes der von uns an Sie versendeten E-Mail
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient zur Zustellung des Newsletters. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Für die Verarbeitung der Daten zur Versendung des Newsletters wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutz-Information verwiesen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre entsprechende Einwilligung.
Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen und damit das Abonnement des Newsletters jederzeit zu kündigen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Am einfachsten können Sie Ihren Widerruf über den in unserem Newsletter enthaltenen Link vornehmen.
Die zur Newsletter-Anmeldung erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5.7. Freunde-werben-Freunde
Die von Ihnen angegebenen Daten werden im Rahmen des Freunde-werben-Freunde-Prozesses genutzt, um Ihnen eine E-Mail über die erfolgte Freundewerbung zu senden, Ihnen die angebotene Prämie auszuzahlen und den Erfolg der Freunde-Werbung nachzuverfolgen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Durchführung unseres Freunde-werben-Freunde Angebotes (Art. 6 (1) b) DSGVO.
6.1. Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten von Teilnehmern:
Die Rheinhessische oder von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten die Personenbezogenen Daten von Teilnehmern zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels. Dies erfasst u.a. die Ermittlung des Gewinners sowie die Kommunikation im Falle eines Gewinnes mit Ihnen.
Zur Abwicklung des Gewinnspiels übermitteln wir die Personenbezogenen Daten der/des Gewinner(s) auch an Dritte (z. B. Versanddienstleister, Druckdienstleister). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Bereitstellung Ihrer Personenbezogenen Daten ist somit die Verarbeitung zur Abwicklung des Gewinnspiels gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Ohne diese können wir das Gewinnspiel nicht durchführen und abwickeln.
6.2. Werbung und maßgeschneiderte Angebote mittels Kundendatenanalysen
Sofern der Teilnehmer gesondert seine Einwilligung erklärt hat, nutzt die Rheinhessische die Personenbezogenen Daten des jeweiligen Teilnehmers auch, um diesem Produktinformationen per Email und/oder telefonisch zukommen zu lassen (siehe hierzu Punkt 6 „Werbung“ dieser Datenschutzinformation).
6.3. Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer Daten
Die Rheinhessische löscht die Personenbezogenen Daten von Teilnehmern des Gewinnspiels, wenn dieses beendet ist, sämtliche Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.
Sofern der einzelne Teilnehmer der Rheinhessischen gesondert eine Einwilligung zur werblichen Ansprache per E-Mail und/oder Telefon erteilt haben, nutzen wir diese Einwilligungen entsprechend der Regelungen unter Punkt 6 „Werbung“ dieser Datenschutzinformation.
Soweit Sie uns im Rahmen des Webshops oder über das "Kundenportal" Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt haben, nutzt die Rheinhessische Ihren Namen und Ihre Anschrift, um Ihnen Produktinformationen über Energieprodukte von der Rheinhessischen (z. B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Dienstleistungen) zukommen zu lassen. Um Ihnen Produktinformationen zu Waren oder Dienstleistungen von der Rheinhessischen zukommen zu lassen, welche denen ähnlich sind, die Sie als Bestandskunde bereits bei der Rheinhessischen erworben oder in Anspruch genommen haben, nutzt die Rheinhessische entsprechend der Regelungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (§7(3) UWG) auch die von Ihnen hierbei angegebene E-Mail-Adresse, wenn Sie dem nicht widersprochen haben. Über Ihr Widerspruchsrecht informieren wir Sie bei der Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse sowie bei jeder werblichen Ansprache per E-Mail. Weitere Informationen zum Wiederspruch finden Sie am Ende dieser Datenschutzinformation.
Um Werbung an Sie zu adressieren, geben wir Ihren Namen und Ihre Anschrift an Dritte und Auftragsverarbeiter (z. B. Versanddienstleister, Mediaagenturen) weiter, die diese verarbeiten, um Werbemittel zu erstellen und Ihnen zukommen zu lassen.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Rheinhessischen erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der Rheinhessischen gerechtfertigt. Ohne die Verwendung dieser Daten kann die Rheinhessische Ihnen keine Direktwerbung unterbreiten. Die Rheinhessische hat auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten zum Zwecke der Direktwerbung für auf Sie maßgeschneiderte Produkte der Rheinhessischen zu verarbeiten, nämlich die Förderung des Absatzes von eigenen Produkten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der Rheinhessischen nicht, da die Rheinhessische diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und hierfür auch keine sensiblen Daten aus Ihrem Kundenverhältnis zu der Rheinhessischen nutzt. Die Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken stellt zudem eine Verarbeitung dar, mit welcher Sie in bestehenden vertraglichen Beziehungen oder nach der Äußerung von Interesse an Produkten oder Dienstleistungen von der Rheinhessischen rechnen können, sodass nicht von einer Belästigung durch die Direktwerbung auszugehen ist. Zudem nutzt die Rheinhessische Ihre vorstehend genannten Daten zur Direktwerbung für Produkte von der Rheinhessischen nur dann, wenn Sie dem nicht widersprochen haben.
Die Rheinhessische achtet zudem durch die gewählten Kommunikationskanäle für die Werbung (Post und bei Eigenwerbung für Bestandskunden auch per E-Mail) darauf, dass diese die möglichst geringste Störintensität für Sie aufweisen.
Soweit Sie eingewilligt haben, wird die Rheinhessische Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Vor- und Nachnamen pseudonomysiert unter Nutzung eines sogenannten Hash-Wertes an Social-Media-Netzwerke (wie z. B. Google, Instagram oder Facebook) übermitteln. Diese Netzwerke werden sodann einen internen Abgleich mit den ihnen vorliegenden Nutzerdaten durchführen. Ergibt sich aus diesem Abgleich, dass Sie in einem dieser Social-Media-Netzwerke registriert sind, wird Ihnen im jeweiligen sozialen Netzwerk sodann Werbung von der Rheinhessischen angezeigt werden, etwa durch Werbebanner oder andere Werbeeinblendungen.
Diese Verarbeitung Ihrer in der Einwilligungserklärung konkret dargestellten Daten nimmt die Rheinhessische ausschließlich nach Ihrer vorherigen informierten Einwilligung vor. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung bildet daher Ihre Einwilligung.
Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Am Einfachsten können Sie Ihren Widerruf an die oben genannten Kontaktdaten richten.
Wenn Sie vorab eine Einwilligung uns hierzu erteilt haben, wird die Rheinhessische Ihnen per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch Produktinformationen zu eigenen Waren und Dienstleistungen oder zu Waren und Dienstleistungen Dritter zusenden. Die jeweilige Art der beworbenen Produkte sowie der genutzte Kommunikationskanal entspricht der Beschreibung, welche wir Ihnen im Rahmen Ihrer Einwilligung mitgeteilt haben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechte sowie Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in Kapitel 14.
Soweit Sie uns im Rahmen des Webshops oder über das "Kundenportal" Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt haben und eine entsprechende Einwilligung vorab gegeben haben, nutzt die Rheinhessische Ihren Namen und Ihre Anschrift auch, um Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache durch die Rheinhessische Produktinformationen über Produkte und Dienstleistungen von Dritten (z. B. Geschäftspartner, die ähnliche Produkte anbieten) zukommen zu lassen.
Die jeweilige Art der beworbenen Produkte sowie der genutzte Kommunikationskanal entspricht der Beschreibung, welche wir Ihnen im Rahmen Ihrer Einwilligung mitgeteilt haben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechte sowie Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in Kapitel 14.
Wenn Sie vorab eine Einwilligung hierzu erteilt haben, werden Ihnen Dritte (siehe Kapitel 12) auch direkt deren eigene Produkte und Dienstleistungen anbieten. Die Rheinhessische gibt Ihre von dieser Einwilligung umfassten Daten (z. B. Kontaktdaten) in diesem Falle an Dritte weiter, so z. B. an Fachpartner, damit diese Ihnen Angebote zukommen lassen können.
Soweit Sie uns im Rahmen des Webshops oder über das "Kundenportal" Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt haben, gibt die Rheinhessische Ihren Namen und Ihre Anschrift auch an Markt- und Meinungsforschungsinstitute weiter, um von diesen Umfragen durchführen zu lassen. Die Markt- und Meinungsforschungsinstitute werden im Auftrag und nach Weisung von der Rheinhessischen tätig. Durch diese Umfragen verschaffen wir uns einen Überblick über die Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese in Ihrem Sinne ausrichten bzw. gestalten.
Diese Verarbeitung ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der Rheinhessischen gerechtfertigt. Die Rheinhessische hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten zum Zwecke der Markt- und Meinungsforschung zu verarbeiten, nämlich die Verbesserung der angebotenen Produkte und Dienstleistungen und hierdurch die Förderung des Absatzes von eigenen Produkten, ggf. auch im Zusammenhang mit den Produkten Dritter. Hierdurch kann die Rheinhessische Ihre Akzeptanz und Zufriedenheit mit den angebotenen Produkten und Dienstleistungen von der Rheinhessischen in Erfahrung bringen und Ihre Interessen auswerten und analysieren, damit Ihnen künftig noch besser auf Sie zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen angeboten werden können. Die Nutzung Ihrer Daten zur Markt- und Meinungsforschung stellt zudem eine Verarbeitung dar, mit welcher Sie in bestehenden vertraglichen Beziehungen oder nach der Äußerung von Interesse an Produkten oder Dienstleistungen von der Rheinhessischen rechnen können. Ihre Daten werden lediglich zu den oben genannten Zwecken verwendet, die – soweit Sie nicht widersprochen haben – auch in Ihrem Interesse liegen.
Erfolgt die Markt- und Meinungsforschung auf einem anderen als auf dem Postwege, wird diese nur durchgeführt, wenn Sie uns hierzu Ihre gesonderte Einwilligung in die Datenverwendung erteilt haben.
Wenn Sie nicht mehr an der Kundenbefragung teilnehmen wollen, können Sie dieser bei den unter Kapitel 2 aufgeführten Kontakt-Adressen widersprechen.
Um Sie zielgerichtet über Produkte und Dienstleistungen informieren zu können, d. h. auch im Rahmen der Direktwerbung, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Die Rheinhessische wird Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Abrechnungsdaten, Verbrauchsdaten) analysieren und mit öffentlich zugänglichen sowie erworbenen soziodemografischen Daten anreichern. Die Rheinhessische möchte Ihnen hierdurch eine für Sie individuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten von der Rheinhessischen anbieten. Rechtsgrundlage hierfür ist eine Interessenabwägung zugunsten der Rheinhessischen. Die Rheinhessische hat ein berechtigtes Interesse an der möglichst interessengerechten Adressierung von Werbung und an der Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen von der Rheinhessischen zur Förderung des Absatzes von eigenen Produkten. Zudem hat die Rheinhessische ein berechtigtes Interesse an der Vermeidung des Einsatzes fehlgeleiteter Werbemittel. Dies überwiegt Ihre schutzwürdigen Interessen, da Ihnen derart nur interessengerechte Werbung zugeleitet wird und Sie vor willkürlicher Werbung geschützt und mithin geringstmöglich durch die werbliche Ansprache beeinträchtigt werden.
Zur Auswertung und Analyse von Kundeninteressen werden Ihre Daten (bspw. Verbrauchsdaten, Produktlinie und Produkte der gleichen Art) in anonymisierter und pseudonymisierter Form geteilt oder, soweit technisch nicht anders machbar in pseudonymisierter Form an Rheinhessische Partnerunternehmen weitergegeben, die ähnliche Produkte vertreiben (Definition Rheinhessische Partnerunternehmen allgemein siehe Kapitel 12). Anonymisiert bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten nachträglich so verarbeitet werden, dass sie nicht oder nicht mehr identifiziert werden können. Pseudonymisiert bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten Ihnen als betroffener Person nicht ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden gesondert bei der Rheinhessischen aufbewahrt und unterliegen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die gewährleisten, dass Ihnen die Daten durch Dritte nicht zugeordnet werden können.
Die Datenanalyse erfolgt zum Zweck der Verbesserung und Entwicklung intelligenter und innovativer Dienstleistungen und Produkte.
Auch die Weitergabe an und die Analyse von ausschließlich anonymisierten und pseudonymisierten Daten durch Rheinhessische Partnerunternehmen kann auf eine Interessenabwägung zugunsten von der Rheinhessischen gestützt werden. Das berechtigte Interesse der Rheinhessischen liegt darin, mit anderen Unternehmen allgemeine Informationen zu bestimmten Kundengruppen auszutauschen, um hierdurch eine Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen erreichen zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in anonymisierter und pseudonymisierter Form übertragen, um Ihre Interessen bestmöglich zu berücksichtigen und zu schützen. Die aus der Datenanalyse gewonnenen Daten werden lediglich zu den oben genannten Zwecken verwendet, die – soweit Sie nicht widersprochen haben – auch in Ihrem Interesse liegen. Eine anderweitige Verarbeitung oder Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht.
11.1. Allgemeines zu Auftritten in Sozialen Medien
Durch die Darstellung der Rheinhessischen in Sozialen Medien (Facebook, Instagram etc.) möchten wir die aktive Kommunikation zu Ihnen suchen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über diesen Weg über unser Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Dabei ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen dieser Unternehmensauftritte eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union nicht ausgeschlossen werden kann. Im Falle der Nutzung der entsprechenden Unternehmensauftritte werden in der Regel Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Darin werden Nutzungsverhalten und Nutzerinteressen hinterlegt.
Im Regelfall werden die daraus gewonnenen Daten für Zwecke der Marktforschung und Werbung genutzt, wobei durch das Nutzungsverhalten bedingt etwa Werbung eingeblendet wird, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entspricht.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit den einzelnen Nutzern. Weiterhin kann es sein, dass Sie vom Anbieter des jeweiligen Sozialen Mediums um eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gebeten werden.
Die Rheinhessische hat weder Einfluss auf die vom Anbieter erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Dementsprechend weisen wir darauf hin, dass die Geltendmachung von Betroffenenrechten gegenüber dem Anbieter zu erfolgen hat, da nur dieser schließlich direkten Zugriff auf die erhobenen Daten hat und dementsprechende Maßnahmen vornehmen und Auskünfte erteilen kann.
11.2. Umgang mit personenbezogenen Daten
Im Folgenden möchten wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Social-Media-Kanals informieren. Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anders dargelegt, folgt die Rechtsgrundlage für einen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten aus der Erforderlichkeit dieses Umgangs für die Bereitstellung der von Ihnen angefragten Funktionalitäten des Social-Media-Kanals (Art. 6(1)(b) Datenschutz-Grundverordnung).
11.3. Nutzung unseres Social-Media-Kanals
Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie unseren Social-Media-Kanal nutzen, Ihre personenbezogenen Daten auch durch den Plattformanbieter verarbeitet werden. Weitere Informationen hierüber finden Sie in der Datenschutzerklärung des betreffenden Anbieters.
11.4. Nutzung der Kommentar-, Nachrichten- und Chat-Funktion
Über die Kommentar-, Nachrichten- oder Chat-Funktion unseres Social-Media-Kanals können Sie unmittelbar mit uns in Kontakt treten. Die von Ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten Informationen werden wir ausschließlich für Zwecke der Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme verwenden, es sei denn, in dieser Datenschutzerklärung sind auch weitere Zwecke angegeben.
11.5. Nutzung des Gefällt-mir-Buttons
Durch Anklicken des “Gefällt mir”-Buttons sendet der jeweilige Nutzer Informationen an den Plattformanbieter, welcher wiederum an uns aggregierte Informationen übermittelt über die durchschnittliche Altersstruktur, den Wohnort, das Geschlecht, die Sprachwahl und die Aktivitäten der Nutzer, die in Zusammenhang mit unserem Social-Media-Kanal den Gefällt-mir-Button betätigt haben. Zu keinem Zeitpunkt erhalten wir dabei Informationen betreffend eine konkrete Person. Weitere Informationen über die in diesem Zusammenhang vom Anbieter der Plattform erhobenen Angaben finden Sie in der unter (D) genannten Datenschutzerklärung des Plattformanbieters.
11.6. Social Media Management Tool
Zur Verwaltung unseres Accounts, unseres über den Social-Media-Kanal geteilten Inhalts sowie der nutzerseitigen Aktivitäten, verwenden wir ein sog. Social Media Management Tool (Art. 6(1)(f) Datenschutz-Grundverordnung). Ihre Aktivitäten in Zusammenhang mit unserem Social-Media-Kanal (z.B. Kommentare, „Likes“, Posts, Nachrichten) werden an unser Social Media Management Tool übermittelt und dort gespeichert.
Mithilfe des Social Media Management Tools können wir das allgemeine Nutzerverhalten in Bezug auf unseren Social-Media-Kanal analysieren, um z.B.
Solange Sie regelmäßig unseren Social-Media-Kanal nutzen, bleiben die Angaben über Ihre Nutzeraktivitäten bei uns gespeichert. Sollten Sie länger als zwei Jahre unseren Social-Media-Kanal nicht mehr besucht haben, werden diese Angaben gelöscht.
11.7. Social Media Listening
Wir nutzen so genanntes Social Media Listening. Social Media Listening nennt man den Prozess des Identifizierens und Bewertens dessen, was über ein Unternehmen, ein Individuum, ein Produkt oder eine Marke im Internet gesagt wird. Wir nutzen Social Media Listening-Dienste ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Inhalten im Netz, um
Wir nutzen die so gewonnen Erkenntnisse der Social Media Listening-Dienste, um
Für die Nutzung von Social Media Listening stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage, die eine Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erlaubt. Dies sind die oben beschriebenen Zwecke, für die wir die Erkenntnisse von Social Media Listening nutzen (Art. 6(1)(f) Datenschutz-Grundverordnung).
11.8. Weitergabe von Daten zur Verarbeitung in unserem Auftrag
Zur Verwaltung unseres Social-Media-Kanals setzen wir spezialisierte Dienstleister ein, die Zugriff haben auf die personenbezogenen Daten aller Nutzer, die über diesen Social-Media-Kanal mit uns in Kontakt treten. Unsere Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung.
11.9. Seiten Insights
Unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen erfahren Sie, weshalb Sie bestimmte Werbeinhalte angezeigt bekommen.
Joint Controller – gemeinsame Verantwortung.
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
11.10. Kontakt
Für Ihre Fragen und Anliegen betreffend den Datenschutz, senden Sie uns bitte eine persönliche Nachricht über die Nachrichtenfunktion unseres Social-Media-Kanals oder an Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH, Binger Straße 135, 55218 Ingelheim, Telefon 06132 7801-0, Fax 06132 7801-181, E-Mail: rheinhessische@rheinhessische.de.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Mail an datenschutz@rheinhessische.de.
12.1. Dritte und Auftragsverarbeiter
Ihre personenbezogenen Daten werden auch von anderen Unternehmen, die im Auftrag der Rheinhessischen tätig sind ("Auftragsverarbeiter") oder im Rahmen von Geschäftspartnerschaften der Rheinhessischen tätig sind ("Dritte"), genutzt. Hierbei kann es sich um externe Unternehmen und Partner (Rheinhessische Partnerunternehmen) handeln. Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind Adressdienstleister, Inkassounternehmen, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Versanddienstleister, Callcenter, Marketing- und Mediaagenturen, Marktforschungsinstitute, Social-Media-Unternehmen, IT-Dienstleister, Berater oder Beratungsgesellschaften, Logistikunternehmen, Dienstleister für die Installation vor Ort, Dienstleister für Zwecke der Abrechnungs- und Zahlungsaktivitäten, telefonische Kundenbetreuung, am Einsatz von Cookies und Trackingpixel beteiligte Unternehmen und sonstige Service- und Kooperationspartner.
Für die Details verweisen wir auf die Detailbeschreibungen der Datenverarbeitungen in dieser Datenschutzinformation.
Die in dieser Datenschutz-Information erwähnten Auftragsverarbeiter wurden von der Rheinhessischen beauftragt und auf das Datenschutz- und Datensicherheitsniveau von der Rheinhessischen verpflichtet. Im Rahmen dieser Verpflichtung wurde unter anderem festgelegt, dass die Dienstleister nur solche Daten erhalten, die für die jeweilige Auftragserfüllung benötigt werden.
12.2. Empfänger außerhalb der Europäischen Union (EU)
Die Rheinhessische lässt einzelne Dienstleistungen und Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ("Drittland") haben, z. B. IT-Dienstleister, Markt- und Meinungsforschungsinstitute und Social-Media-Unternehmen. In diesen Fällen findet eine Drittland-Übermittlung statt. Soweit rechtlich erforderlich, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten herzustellen, setzt die Rheinhessische den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ein, dazu zählen u. a. EU-Standardverträge. Sie haben die Möglichkeit, jederzeit weitere Informationen anzufordern sowie Kopien entsprechender Vereinbarungen zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung werden im Social-Media-Kanal veröffentlicht und treten mit dieser Veröffentlichung in Kraft. Wir empfehlen Ihnen daher, unseren Social-Media-Kanal regelmäßig zu besuchen, um über etwaig erfolgte Änderungen immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (einschließlich der ggf. anwendbaren Einschränkungen aus der DS-GVO und/oder des BDSG-neu) können Sie folgende Rechte uns gegenüber geltend machen:
14.1. Auskunft
So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Hierbei sind die Regelungen des Art. 15 DSGVO maßgebend.
14.2. Berichtigung
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
14.3. Löschung
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen. Hierbei sind die Regelungen des Art. 17 DSGVO maßgebend.
14.4. Einschränkung
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie von uns gemäß Art. 18 DSGVO verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
14.5. Datenübertragung
Auch haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre Daten unter den gesetzlichen Voraussetzungen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
14.6. Beschwerde
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Rheinland Pfalz (www.datenschutz.rlp.de).
14.7. Widerrufsrecht
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.
14.8. Widerspruch
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch einlegen (für weitere Informationen siehe im Kasten).
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter Nutzung einer der unter Kapitel 2 genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH, Binger Straße 135, 55218 Ingelheim, Telefon 06132 7801-0, Fax 06132 7801-181, E-Mail: rheinhessische@rheinhessische.de.